Sozialpädagogische Assistent*innen (Kinderpfleger*innen) betreuen zusammen mit sozialpädagogischen Fachkräften vor allem Kinder im Säuglings- und Kleinkindalter. Auch die Eltern beziehen sie in ihre Tätigkeit mit ein. Sie sorgen für pädagogisch interessantes und altersgemäßes Spielmaterial und leiten die Kinder beim Spielen an. Je nach Altersgruppe basteln, musizieren und turnen sie mit den Kindern. Sie helfen bei der Körperpflege und wirken auch bei der Versorgung kranker Kinder mit. Außerdem erledigen sie Hausarbeiten, soweit diese mit der Kinderbetreuung in Zusammenhang stehen wie z.B. die Essenszubereitung.
Erzieherinnen und Erzieher betreuen Kinder und Jugendliche in verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen. Aufgabe ist es unter anderem, sich mit den Kindern zu beschäftigen, ihr Verhalten zu beobachten und ihre soziale, psychische und körperliche Entwicklung zu fördern. Erzieher*innen gestalten den Alltag der Kinder und Jugendlichen und helfen ihnen in der "realen" Welt zurecht zu kommen. Sie nehmen dabei eine Schnittstelle ein zwischen Eltern, Lehrkräften und anderen beteiligten Instanzen wie Jugendämtern und Psycholog*innen.
Fingerspitzengefühl, Empathievermögen und ein Talent für Organisation sind für diesen Beruf entscheidende Voraussetzungen.
Ausbildung zum*zur sozialpädagogischen Assistent*in (staatlich anerkannten Kinderpfleger*in):
Ausbildung zum*zur staatlich anerkannten Erzieher*in:
Das hängt von dem jeweiligen Ausbildungsgang ab. Grundsätzlich gilt, dass angehende sozialpädagogische Assistent*innen (Kinderpfleger*innen) einen Hauptschulabschluss1 mitbringen müssen. Erzieher*in können Sie werden, wenn Sie die Mittlere Reife1 erworben haben.
Weitere Informationen finden Sie hier:
1oder gleichwertiger Bildungsabschluss
Die sozialpädagogischen Ausbildungsgänge (Erzieher*in, Kinderpfleger*in) sind in der Regel
Bitte erkundigen Sie sich bei den entsprechenden Stellen. Sowohl unsere Fachschule für Sozialpädagogik, als auch unsere Berufsfachschule für Kinderpflege sind zertifiziert und staatlich anerkannt.
Die aktuellen Gehälter in öffentlichen Einrichtungen entnehmen Sie bitte der Gehaltstabelle für den öffentlichen Dienst (TVöD Sozial-und-Erziehungsdienst) unter:
Um sich für einen unserer Ausbildungsgänge anzumelden sollten Sie einen unserer Infoabende besuchen oder ein persönliches Gespräch vereinbaren. Bitte bringen Sie hierzu Ihre Bewerbungsunterlagen mit:
Zwischen dem ersten und dem zweiten Jahr der klassischen Erzieher*innenausbildung haben Sie die Möglichkeit, in den Sommerferien an einem dreiwöchigen Erasmusprogramm in Dublin teilzunehmen (eine Woche berufsspezifischer Sprachkurs, zwei Wochen Arbeit in einer Kita). Einen Großteil der Kosten übernimmt dabei die EU (Erasmus+).
Berufliche Schulen DAA Stuttgart
Fachschule für Sozialpädagogik
Nordbahnhofstraße 147
70191 Stuttgart
Telefon: 0711 672359-10
Telefax: 0711 672359-99
E-Mail: noba.stuttgart[at]daa.de
Unsere Kolleginnen in der Verwaltung beantworten gerne Ihre Fragen.